Buehnenbild_Mitwirken_Ehrenamt_Bergwacht.jpg Foto: Olga von Plate / DRK e.V.
BergwachtBerg-Wacht

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Bevölkerungsschutz und Rettung
  3. Bergwacht

Die Bergwacht ehrenamtlich - professionell

Fast 13.000 Menschen benötigen jedes Jahr eine notfallmedizinische Versorgung durch die ehrenamtlichen Retterinnen und Retter der Bergwacht. Das sind 1.083 pro Monat oder mehr als 35 pro Tag. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, engagieren sich in den Hoch- und Mittelgebirgen Deutschlands 12.000 Bergretterinnen und Bergretter Tag für Tag.

Ansprechpartner

Frau Langenstraß

Telefon:

05321 3700-16

E-Mail schreiben


Die Bergwacht ist seit 1954 dem Deutschen Roten Kreuz angeschlossen. Sie ist eine fachdienstliche Gliederund der Bereitschaftenim DRK-Kreisverband Goslar. In ihr sind die für den Bergwachtdienst ausgebildeten aktiven Rotkreuz-Angehörigen des Kreisverbandes tätig.

Bedingt durch die topografischen Verhältnisse im Bereich des Landes Niedersachsen ist dieser Fachdienst im Bereich des DRK-Landesverbandens Niedersachsen einzig und nimmt somit eine Sonderstellung ein. Die Bergwacht Harz besteht aus 10 Gruppen in Niedersachsen und Sachsen Anhalt.

Einsatzspektrum der Bergwacht

Die Hauptaufgabe der Helferinnen und Helfer ist die Rettung verletzter oder sonst in Not geratener Personen aus schwierigem Gelände:

 

  • Rettung aus dem Fels
  • Rettung aus steile Wald- und Wiesenhänge
  • Rettung von Ski-Pisten
  • Rettung aus Langlaufloipen
  • Rettung von Wanderwegen
  • Rettung von Mountainbikern
  • Vermisstensuche
  • Seilbahnevakuierung
  • Rettung von Gleitschirmfliegern
  • Mitwirkung im Natur-, Landschafts- und Umweltschutz im Rahmen der geltenden Bestimmungen
  • Einsatz bei fachspezifischen Unglücksfällen und/oder Schadensfällen

 

Zusammen mit den Bergwachten Wernigerode, Hüttenrode, Thale und Halberstadt aus dem Landesverband Sachen-Anhalt bildet die Bergwacht des KV-Goslar die Bergwacht Harz um Aufgaben im gesamten Bereich des Harzes zu koordinieren.