DRK-Helfer absolvieren Ausbildung zum Sanitäter
Presseinformation Goslar, 17.11.2013

DRK-Helfer absolvieren Ausbildung zum Sanitäter
Eine ausbildungsintensive Woche haben 14 ehrenamtliche Einsatzkräfte des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) hinter sich. Sie alle absolvierten in der Woche vom 10. bis 17. November 2013 eine Ausbildung zum DRK-Sanitäter im DRK-Zentrum in der Wachtelpforte in Goslar.
Von morgens bis abends und in 70 Stunden (inklusive eines Prüfungstages) erlernten die Teilnehmer hier in theoretischen und praktischen Anteilen die Kenntnisse und Fertigkeiten zur praxisnahen, zielorientierten und teamorientierten Hilfeleistung im Rahmen des Sanitätsdienstes. Die meisten Teilnehmer nutzten hierfür eine Freistellung im Rahmen des Niedersächsischen Bildungsurlaubgesetzes. Die vier Sanitätsausbilder, die den Lehrgang begleiteten stellten hierfür ihre Freizeit zur Verfügung.
Themengebiete des Lehrgangs waren unter anderem die Physiologie und Anatomie des menschlichen Körpers, das Herz-Kreislauf-System, der Atemstillstand und bedrohliche Atemstörungen, Verletzungen des Bewegungsapparates, Schädel-Hirn-Trauma, Wundversorgung, thermische Schäden sowie Rettung und Transport eines Erkrankten.
Den Abschluss der Lehrgangswoche bildete am Sonntag eine dreiteilige Prüfung. Hier wurden die Teilnehmer von den Ausbildern und einer ebenfalls anwesenden Notärztin jeweils in einem internistischen und einem chirurgischen Notfall geprüft. Diese Notfälle wurden durch Helfer der Notfalldarstellung des Kreisverbandes realitätsnah dargestellt. Außerdem musste eine Prüfung zum Thema Herz-Lungen-Wiederbelebung unter Anwendung eines Automatisierten Externen Defibrillators (AED) und eines Larynxs-Tubus (spezieller Tubus zum Freihalten der Atemwege) abgelegt werden.
„Die Sanitätsdienstausbildung dient der Vertiefung und Erweiterung der Inhalte eines Erste-Hilfe-Lehrgangs. Das DRK hat hier eine einheitliche Ausbildungsordnung vorgegeben“, so Susanne Müller, Ausbildungsbeauftragte des DRK Kreisverbandes Goslar e.V. „Ziel des Lehrgangs ist es, den Teilnehmern die Fachkenntnisse zu vermitteln, um erfolgreich als Sanitäter in ihrer jeweiligen Bereitschaft und auch im Katastrophenschutz arbeiten zu können“, so Müller weiter.
In den 19 Bereitschaften des DRK Kreisverbandes Goslar e.V. engagieren sich ca. 450 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Sie sind aktiv im Katastrophenschutz oder übernehmen die sanitätsdienstliche Betreuung von Veranstaltungen, zum Beispiel in der Kaiserpfalz in Goslar, dem Schützenfest in Goslar oder auch dem Sehusafest in Seesen. Aber auch First-Responder-Einsätze und Krankentransporte in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst der Kreiswirtschaftsbetriebe gehören zu ihren Aufgaben.